Küchenwaage Test | Vergleichstabelle & Testsieger 2016

Eine Küchenwaage gehört für viele Menschen zur Grundausstattung in der Küche. Egal ob man das neue Rezept eines Fernsehkochs nachkochen möchte oder Omas Familienrezept für den Apfelkuchen umgesetzt werden soll, Zutaten abwiegen ist in der Küche häufig besonders wichtig. Küchenwaagen sind natürlich auch sehr nützlich, wenn man auf die Figur achten möchte und deshalb Lebensmittel grundsätzlich abwiegt, um die aufgenommenen Kalorien zu protokollieren.

Das könnte Sie auch interessieren: Entsafter » | Fleischwolf »

Küchenwaage Test Tanita KD321SV33 Smart Weigh CSB2KG Soehnle PAGE Profi Generic Küchenwaage G&G KH8000 Soehnle Siena Mosiso Küchenwaage
Note
Bewertung
Messgenauigkeit
Verarbeitung
Produktmaße 26,6 x 17,6 x 5,2 cm 18 x 18 x 5,1 cm 26,3 x 20 x 1,8 cm 16,5 x 12,7 x 3,2 cm 25,2 x 19,2 x 3,2 cm 19,5 x 15,8 x 5,3 cm 26,2 x 17,8 x 3 cm
Gewicht 739 g 445 g 812 g 159 g 699 g 458 g 544 g
Farbe Grau Schwarz Anthrazit Weiß Grün Silber Silber
Wiegeplattform Rechteckig Rund Rechteckig Rund Rechteckig Rund Rechteckig
Tragekraft bis 3 kg 2kg 15 kg 5 kg 8 kg 3 kg 5 kg
Digital
Messbehälter
Tarafunktion
Auto Abschalten -
Besonderheiten Große Tasten Blaue LCD Anzeige HOLD-Funktion Kompakt Blaues Display Sicherheitsgl. Plattf. Blaue LCD Anzeige
Preisvergl. bei Amazon & Co. Preis & Bewertung Preis & Bewertung Preis & Bewertung Preis & Bewertung Preis & Bewertung Preis & Bewertung Preis & Bewertung

Letztes Update: März 2016

Eine Abschaltautomatik und eine Tara-Funktion sind Standard, moderne Küchenwaagen können darüber hinaus aber noch mehr. Eine Zuwiegefunktion, verschiedene Gewichtseinheiten und eine möglichst genaue Einteilung sind Dinge, auf die man in der Küche schnell nicht mehr verzichten möchte. Viele Produkte im Küchenwaagen Vergleich sind mittlerweile digital und ermöglichen somit ein genaues Messergebnis, oft kann man das Gewicht sogar auf ein Gramm genau ablesen. Analoge und mechanische Waagen sind aber immer noch erhältlich, sie bringen nämlich einen ganz besonderen Charme mit und werden mit ihrer Retro-Optik in vielen Küchen zum Hingucker. Damit die Suche nach dem Küchenwaagen Testsieger gelingt, beschäftigt sich der Küchenwaagen Test mit wichtigen Unterschieden.

Mechanisches Modell oder moderne Digitalwaage?

Auch im digitalen Zeitalter sind mechanische Küchenwaagen immer noch sehr beliebt. Einige Hersteller setzen sogar gezielt auf die Freunde von Retro-Produkten und bieten Varianten an, die mit ihrem nostalgischen Design einen ganz besonderen optischen Akzent setzen können. Eine analoge Küchenwaage wiegt zwar nicht immer auf das Gramm genau und bringt in der Regel auch keine umfangreichen Zusatzfunktionen mit, die Technik ist durch die fehlende Elektronik aber enorm robust und die Modelle kommen komplett ohne Batterie oder Stromanschluss aus.

Eine digitale Küchenwaage ist die moderne Alternative. Die Geräte sind häufig besonders flach und findet somit in nahezu jeder Küche problemlos einen Platz. Das Gewicht der Lebensmittel lässt sich bequem in einem Display ablesen und auf Knopfdruck kann man die Tara-Funktion nutzen und die Waage auf null stellen. Für den Betrieb benötigt man aber passende Batterien, wenn man nicht auf ein Modell mit Solarstrom setzt.

Praktische Zusatzfunktionen für die Küche

Bei einer digitalen Küchenwaage ist fast immer eine automatische Abschaltung mit an Bord, die dafür sorgt, dass sich das Gerät nach ein bis zwei Minuten Nichtnutzung abschaltet und die eingelegte Batterie geschont wird. Eine Tara-Funktion ist ebenfalls bei den meisten Waagen ein fester Bestandteil. Darüber hinaus gibt es aber noch Modelle mit weiteren Funktionen, die in der Küche enorm praktisch sein können. Sinnvoll ist es etwa, wenn die Waage in der Lage ist, verschiedene Gewichtseinheiten anzuzeigen. In einigen Ländern wird das Gewicht von Lebensmitteln und Flüssigkeiten in Unzen (oz) oder Pfund (lb) angegeben, gerade bei Rezepten aus anderen Ländern machen zusätzliche Maßeinheiten also Sinn. Auch eine Hold-Funktion wird von vielen Nutzern gewünscht. Die sorgt nämlich dafür, dass das gemessene Gewicht auch nach dem Wiegen noch für eine kurze Zeit auf dem Display bleibt – ideal falls ein großes Gefäß das Ablesen vorher verhindert hat.

Wer es besonders umfangreich mag, kann sich nach einer Nährwert-Analysewaage umsehen. Die Produkte sind mit einer Datenbank ausgestattet, die beim Wiegen auch gleich Informationen zu den Nährwerten und den Kalorien über das große Display ausgeben kann.

Empfehlenswerte Küchenwaagen im Test

Soehnle gehört zu den bekanntesten Herstellern, wenn es um Waagen geht. Neben Körperwaagen und Analysewaagen bietet das Unternehmen auch eine große Auswahl verschiedene Küchenwaagen und liefert sowohl analoge Waagen, als auch digitale Alternativen. Das Sortiment von Soehnle ist enorm groß und es stehen die unterschiedlichsten Modelle für Einsteiger, Hobbyköche und Profis zur Auswahl. Weitere bekannte Hersteller sind Beurer, G&G, Rosenstein & Söhne und Tefal.