Gymnastikmatten gibt es wie Sand am Meer, spezielle Yogamatten sind im Optimalfall aber besonders auf die Gegebenheiten beim Yoga angepasst und bieten eine gute Basis für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer. Natürlich kann man Yoga auch einfach auf dem Fußboden oder einem Teppich praktizieren, eine Yogamatte bietet aber viele Vorteile. Die Produkte sind rutschfest und bieten dementsprechend eine hohe Stabilität. Trotzdem sind die Matten weich, was vor allem bei Laminatböden, Fliesen oder PVC für mehr Komfort sorgt und die Gelenke schont. Mit kalten Böden gibt es bei der Benutzung dank der isolierenden Eigenschaften auch keine Probleme mehr.
![]() |
![]() |
|||||||
Yogamatte Test | diMio Yogamatte | Yogabum | Gorilla Sports | #DoyourFitness YAMUNA | Physionics | MOVIT Yogamatte | POWRX | Kettler Yoga |
Note | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bewertung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Komfort | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stabilität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Maße | 180 x 60 cm | 180 x 60 cm | 190 x 60 cm | 183 x 61 cm | 180 x 60 cm | 190 x 100 cm | 190 x 60 /100 cm | 185 x 60 cm |
Mattenstärke | 10 /15 mm | 5 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 10 mm |
Gewicht | 800 g | 900 g | 750 g | 800 g | 600 g | 750 g | 800 g | 800 g |
Material | Nitrilkautschuk | Polyester | Schaumstoff | Schaumstoff | Schaumstoff | Schaumstoff | Nitrilkautschuk | Schaumstoff |
Farbe | vier versch. | beliebig | beliebig | beliebig | vier versch. | beliebig | zwei versch. | |
Fiexiermöglich. | Gummibänder | Tragetasche | Gummibänder | Gummibänder | Gummibänder | Gummibänder | Gummibänder | Gummibänder |
Allergiker-geeignet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
einrollbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
rutschfest | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Waschbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besonderheiten | anschmiegsam | Silicon Dots | - | SGS-geprüft | sehr leicht | - | - | - |
Preisvergl. bei Amazon & Co. | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung |
Preis & Bewertung | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung | Preis & Bewertung |
Preis & Bewertung |
![]() |
![]() |
Letztes Update: März 2016
Im Yogamatten Vergleich zeigen sich sowohl Produkte aus Kunststoff, als auch Exemplare aus Naturmaterialien. Welches Modell die richtige Variante ist, entscheiden die eigenen Ansprüche. Der Yogamatten Test gibt Hilfestellung bei der Suche.
Rutschfeste Kunststoffmatten für ambitionierte Nutzer
Grundsätzlich entscheidet man zwischen Yogamatten aus Kunststoff und Modellen, die aus Naturmaterialien wie Schurwolle oder Baumwolle bestehen. Die natürlichen Materialien sind in der Regel deutlich umweltschonender als Varianten aus Synthetik und bieten bei entspannenden Übungen ein angenehmes, warmes Gefühl. Bei der Rutschfestigkeit haben sie aber oft Nachteile gegenüber den Matten aus Kunststoff, was vor allem auf glatten Böden zum Problem werden kann. Für ambitionierte Nutzer und dynamische Yogaarten sind deshalb oft die rutschfesten Kunststoffvarianten oder Schaumstoffmatten besser geeignet. Die synthetischen Exemplare sind zudem oft in vielen verschiedenen Farben erhältlich, damit man auch den persönlichen Geschmack mit einfließen lassen kann. Fast alle Matten lassen sich bei Bedarf einfach aufrollen und können so platzsparend verstaut werden.
Das Material und mögliche Schadstoffe
Vor allem bei Yogamatten aus Kunststoff können unter Umständen Schadstoffe oder Weichmacher enthalten sein, die bei empfindlichen Personen und Allergikern entsprechende Reaktionen auslösen können. Das renommierte Verbrauchermagazin Öko-Test konnte in einigen Produkten entsprechende Stoffe finden. Bei der Suche nach dem Yogamatten Testsieger kann es sich deshalb lohnen, nach Matten ohne Weichmacher Ausschau zu halten oder direkt zu einer Matte zu greifen, die aus einen natürlichen Material gefertigt ist.
Unterschiede bei der Größe und der Dicke
Der Handel hält eine Vielzahl verschiedener Yogamatten bereit. Bei der Größe und der Dicke der Produkte gibt es teilweise deutliche Unterschiede. Ein Großteil der Matten ist zwischen 1,5 mm und 8 mm dick. Eine dünne Matte bietet eine hohe Stabilität, kann aber auf Dauer schnell unbequem sein. Eine dickere Matte ist hingegen bequemer, ab einer Dicke von 5 – 6 mm ist aber unter Umständen keine ausreichende Stabilität mehr gewährleistet und das Yoga wird zur Balanceübung. Bei der Auswahl sollte man daher die geplanten Einsatzszenarien im Hinterkopf haben.
Die Größe spielt zu Hause eher eine untergeordnete Rolle, auch wenn man natürlich auf den verfügbaren Platz in den eigenen vier Wänden achten sollte. Es gibt allerdings besonders kompakte Yogamatten, die sich sehr platzsparend verstauen und dementsprechend einfach transportieren lassen. Solche Exemplare sind dann auch zum Mitnehmen ins Fitnessstudio oder für Reisen geeignet.
Empfehlenswerte Yogamatten im Test
Die beiden großen Sportartikelhersteller Adidas und Nike bieten auch Yogamatten an und haben dabei verschiedene Modelle in ganz unterschiedlichen Farben zur Auswahl. Auch zwischen verschiedenen Größen und Stärken kann man wählen.
Die Firma Yogistar hat sich komplett auf den Bereich Yoga spezialisiert und hat dementsprechend auch eine große Auswahl verschiedener Matten im Sortiment. Einsteiger können zur Basis-Serie greifen, für fortgeschrittene Nutzer gibt es Komfort-Matten. Wählen kann man auch zwischen Synthetik- und Naturmaterialien und sogar spezielle Reise-Matten sind von Yogistar erhältlich.